Demokratieschule Wien
Die Demokratieschule Wien ist ein partizipatives Programm der Stadt Wien zur strukturellen Stärkung einer demokratischen Schulkultur, das vom Verein Wiener Jugendzentren umgesetzt wird. Ziel der Demokratieschule Wien ist es, dass Demokratie im Schulalltag von allen Beteiligten der Schulgemeinschaft erlebt und gelebt werden kann. Die gesamte Schulgemeinschaft wird eingeladen, sich an der Gestaltung von Schulthemen im Alltag zu beteiligen. Das umfasst Schüler:innen, Lehrende, Direktion, schulinternes Personal und Erziehungsberechtigte. Die Schulen werden dabei von Expert:innen aus dem Bereich Demokratiebildung beraten und unterstützt.
Jogginghosen an der Schule, ja oder nein? Den leerstehenden Raum im Erdgeschoss zu einer Chill- & Rückzugszone umgestalten? Was wird im Schulbuffet zu Essen und Trinken angeboten? Was und wie soll im Unterricht eigentlich gelernt werden? Soll es einen Klassenrat geben, um Wünsche und Ziele in der Klasse gemeinsam zu besprechen? Oder gleich eine ganze Schulverfassung gemeinsam erarbeitet werden?
Durch Beteiligung und gemeinsame Entscheidungsprozesse wird Selbstwirksamkeit erfahren und das Vertrauen untereinander gestärkt Dies stärkt die Identifikation mit dem Schulstandort und der Gemeinschaft und kann die Zufriedenheit an der Schule bei allen Personengruppen erhöhen.
Die konkrete Umsetzung
Zu Beginn des Programms steht die Durchführung einer begleiteten Evaluierung der Schule (SelfAssessment) anhand eines Kriterienkatalogs, um Stärken, Schwächen, konkrete Bedarfe sowie bereits bestehende oder fehlende demokratische Strukturen am Schulstandort zu identifizieren. Basierend auf der Selbstevaluierung entwickeln die Schulen gemeinsam mit Expert:innen einen Aktionsplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen zur Stärkung der Demokratiebildung, Partizipation und Nachhaltigkeit, die daraufhin zur Umsetzung kommen. Dabei liegt es bei der Schulgemeinschaft, welche Strukturen sie stärken oder etablieren möchten, welche Schwerpunkte sie setzen wollen und welche Themen ihnen wichtig sind. Am Ende des Schuljahres wird das Zertifikat “Demokratieschule Wien” verliehen. Das Zertifikat gilt als erster Meilenstein im Prozess zur demokratischen Schule. Nun liegt es an der Schule und ihren Beteiligten die angestoßenen Prozesse und eingeführten Strukturen weiter zu verankern, zu leben und laufend gemeinsam weiterzuentwickeln. Parallel zur Umsetzung des Programms an Schulen entsteht ein Methodenkoffer, welcher für alle Schulen zugänglich ist und eine individuelle Auseinandersetzung mit den Themen anregt.
Die ersten Demokratieschulen
Im Schuljahr 2025/26 werden 5 Mittelschulen in Wien durch das innovative Programm auf ihrem Weg zu Orten des Miteinanders unterstützt:
- WMS Kölblgasse (1030)
- WMS Loquaiplatz (1060)
- OMSi Glasergasse (1090)
- Franz Jonas Europaschule (1210)
- GTMS Barbara Prammer Schule (1220)
Das Team
Anja Gerhartl, BA
Tel.: 0676 897 060 330
Projektleitung Demokratieschule Wien
Marie Panholzer
Tel.: 0676 897 060 380
hauptverantwortlich für Demokratieschule Wien
Mag.a Susanna Sulig
Tel.: 0676 897 060 331
Mitarbeiterin bei der Demokratieschule Wien
Am besten erreichst du das Team unter demokratieschule@jugendzentren.at
Die Kolleg:innen sind zudem für das Programm Respekt: Gemeinsam stärker zuständig, weiterführende Infos dazu gibt's hier: www.jugendzentren.at/respekt-gemeinsam-staerker