Anfang 2024 haben wir gemeinsam mit DIE UMWELTBERATUNG und dem Reparaturnetzwerk Wien ein spannendes Projekt gestartet, das ganz auf Nachhaltigkeit, Empowerment und praktisches Tun setzt: „Jugend-Reparatur-Kultur“. Das Ziel: Jugendliche in unseren Einrichtungen nicht nur für Reparaturthemen zu begeistern, sondern sie selbst zu aktiven Gestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft zu machen.

Was passiert im Projekt?
Gemeinsam mit Jugendlichen entwickeln wir Formate, in denen Fahrräder, Smartphones und Laptops repariert, gewartet und auf Vordermann gebracht werden – direkt in unseren Jugendzentren. In insgesamt 72 Workshops über zwei Jahre bringen wir damit Reparaturkultur nach Wien. Zusätzlich spendet unser Kooperationspartner TechLine alte, reparierbedürftige Laptops, die wir gemeinsam wieder herrichten und Jugendlichen zur Verfügung stellen.
Zwischenbilanz 2024: Reparieren trendet!
In der ersten Projektphase haben wir unsere ersten Erfahrungen gesammelt – und das mit großem Engagement:
Elektronik-Workshops
- Über 100 Jugendliche haben aktiv mitgeschraubt, gereinigt und Displayschutzfolien geklebt, 230 weitere waren zeitweise dabei. Über unsere Social-Media-Kanäle erreichten wir über 500 Jugendliche.
- Insgesamt haben wir etwa 60 Geräte (Smartphones, Laptops, Controller) gemeinsam auf Vordermann gebracht.
- Sechs gespendete Laptops wurden repariert und direkt an unsere Jugendzentren weitergegeben – für die Nutzung durch Jugendliche, die sich sonst keinen Laptop leisten könnten.
Fahrrad-Workshops
- Auch hier war einiges los: 40 Jugendliche haben aktiv geschraubt und geölt, 200 haben reingeschaut, sich inspirieren lassen und mitdiskutiert. Unsere Social Media Beiträge erreichten rund 780 Jugendliche.
- Insgesamt wurden 28 Fahrräder repariert – und das ganz ohne Werkstatt, direkt im Jugendzentrum!

Und 2025? Da geht noch mehr!
Wir weiten unsere Aktivitäten auf drei Regionen Wiens aus. Zusätzlich zum Jugendzentrum Hirschstetten und der Jugendarbeit SEA kommen vier weitere Einrichtungen dazu: Jugendzentrum Meidling, Jugendzentrum Erlaa, Simmeringer Jugendzentrum und der Siedlungstreff Leberberg.
Was wir geplant haben:
- 37 Fahrrad-Workshops, unterstützt vom Reparaturprofi Radbande.
- 18 Elektronik-Workshops, in denen Jugendliche wieder selbst aktiv werden können.
- Weitere gespendete Laptops von TechLine, die wir gemeinsam reparieren und weitergeben.
- Und ganz neu: E-Lastenräder werden Teil des Projekts – als nachhaltige Transportmöglichkeit und neuer Lernanreiz.

Nachhaltigkeit, die bleibt
Uns ist wichtig, dass das Projekt über seine Laufzeit hinaus Wirkung zeigt. Deshalb arbeiten wir schon jetzt daran, die Reparatur-Angebote in unsere Jugendarbeit zu integrieren und langfristig weiterzuführen. Denn: Reparieren verbindet. Es fördert Selbstwirksamkeit, technische Skills und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – alles Dinge, die wir unseren Jugendlichen mitgeben wollen.
„Jugend-Reparatur-Kultur“ wird gefördert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen.
Verein Wiener Jugendzentren in Kooperation mit Die Umweltberatung